Bereits am Freitag zuvor standen Barken und Absperrzäune unter der Unterführung kleine
Bahnbrücke auf der Kötitzer Straße. Am Montag der letzten Septemberwoche war es dann soweit:
Die gegenüberliegende Wand der im Vorjahr gestalteten war das Ziel der 10er Abschlussklassen 2026
(AK26) der Oberschule Kötitz. In einem 4-tägigen Graffiti-Workshop unter der Leitung von Carsten
Langner bekamen die 48 Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich als Street-Art-Künstler
auszutoben.
Es gab in diesem Jahr gleich mehrere neue Herausforderungen zu meistern. Zum einen war die Wand
mit 3,40 m um einiges höher als im letzten Jahr. Zum anderen war aufgrund der Höhe der Wand und
dem schmalen Fuß- und Radweg eine halbseitige Absperrung der Straße notwendig, um die
Sicherheit der jungen Künstler zu gewährleisten. Außerdem mussten neue Motive gefunden werden,
die die gegenüberliegende Seite ergänzen. Dazu reichte das Thema diesmal von Coswig Kötitz bis zu
Freizeit allgemein.
Wieder hatten die 10er 6 Wochen im Kunstunterricht Zeit, ihre Ideen für die 32 m lange Wand zu
Papier zu bringen. Carsten half im Anschluss die zahlreichen sehr guten Entwürfe zu einem
gemeinsamen Ganzen zusammenzusetzen. Schnell wurde eine Briefmarke aus einem Entwurf zum
Aufhänger für die gesamte Gestaltung. In den einzelnen Marken finden sich das Freibad Kötitz, ein
Schriftzug Kötitz als Ergänzung zum Schriftzug Coswig, das Briefwappen unserer Schule, die AK26,
eine Simson, dazwischen ein Wegweiser für Sehenswürdigkeiten unserer Stadt und schließlich die
Straßenbahn. Neu sind diesmal kleine humorvolle individuelle Ergänzungen der Schülerinnen und
Schüler.
An den 4 Tagen leisteten jeweils 11 hochmotivierte und engagierte Jugendliche mit viel
Eigeninitiative ihren Beitrag, ihre Stadt zu verschönern und sich in diesem Abschlussprojekt zu
verewigen. Dazu wünschten sie sich auch, dass dieses Jahr ihre Namen an der Wand ganz offiziell
erscheinen. Nach etwa 20 Stunden Arbeit und 120 Spraydosen war das Werk vollbracht.
Ein besonderer Dank gilt wieder Carsten Langner, dem künstlerischen und technischen Leiter und
Antje Hommel, Kunstlehrerin der Oberschule Kötitz, die mit viel Geduld und professionellem
Knowhow mit Rat und Tat zur Seite standen.
Antje Hommel




